top of page

Vielfältige Kinder- & Jugendbücher Sachsen-Anhalt

Kinderbücher prägen, wie Kinder die Welt sehen.
Sie vermitteln Wissen, regen die Fantasie an, eröffnen neue Perspektiven –
und schaffen Bilder im Kopf.
Doch zwischen zauberhaften Geschichten verbergen sich oft auch heimliche Botschaften: stereotype Rollenbilder, unausgewogene Darstellungen oder das Fehlen von Vielfalt.
Hier setzt unsere Arbeit an.

Unsere Schwerpunkte

Unsere Angebote orientieren sich an vier zentralen Themenbereichen:

2.png

1

Familie im Kinderbuch

 

Familien sind vielfältig: Ein-Eltern-, Patchwork-, Regenbogen- und Adoptivfamilien gehören längst zur Lebensrealität vieler Kinder – werden aber in Kinderbüchern noch nicht selbstverständlich abgebildet.
Wir setzen uns dafür ein, dass alle Familienformen sichtbar werden und Kinder sich mit ihrer Lebensrealität in Büchern wiederfinden können.

„Ich möchte mit meiner Familie sichtbar sein – und dass sich unsere Kinder in Kinderliteratur wiederfinden können.“
(Mitja Rabitz, trans Elternteil einer Regenbogenfamilie)

2

Menschen im Kinderbuch

Kinder sollen sich selbst und andere in Geschichten wiedererkennen können – unabhängig von Hautfarbe, Körper, Herkunft oder Fähigkeiten.
Wir reflektieren mit pädagogischen Fachkräften, wie vielfältig Menschen in Büchern dargestellt werden und welche Botschaften (bewusst oder unbewusst) vermittelt werden.


„Mama, in Kinderbüchern gibt es keine Menschen, die wie ich aussehen.“
(Elijah, 5 Jahre)

3

Geschlechtervielfalt im Kinderbuch

Kinderbücher können helfen, starre Geschlechterrollen aufzubrechen.
Wir zeigen, wie Geschichten geschlechtergerecht erzählt werden können – und wie Literatur dabei unterstützt, Vielfalt selbstverständlich zu machen.

 

„Mit vielen tollen Büchern kann ich ohne geschlechtsspezifische Zuschreibungen unsere Kinder, Kolleg*innen, Eltern und Großeltern erreichen.“
(Frank Pardeike, Erzieher und pädagogischer Leiter)

4

Mehrsprachigkeit im Kinderbuch

Mehrsprachigkeit ist keine Hürde, sondern eine Chance.
Wir stellen Bücher vor, die Mehrsprachigkeit fördern und zugleich Themen wie Zugehörigkeit, Identität und Verständnis in den Mittelpunkt stellen.

„Mehrsprachig aufwachsen verstehe ich als eine Chance für die Zukunft.“
(Christiane Heß, Sprachfachkraft in der Kita „Dr. Bärchen“ Leipzig)

3.png

Unsere Formate

Zu jedem der vier Themen bieten wir verschiedene Formate an – flexibel anpassbar an Einrichtungen, Zielgruppen und Zeitrahmen:

  • Inhouse-Fortbildungen
    Für Teams und Einrichtungen (3–7 Zeitstunden)

  • Impulse bei Fachtagen
    Fachliche Inputs oder Workshops (3–7 Zeitstunden)

  • Dialog in der Elternarbeit
    Elternabende oder Elterncafés (ab 2 Stunden)

  • Einbindung in Aus- und Weiterbildung
    In Hochschulen, Fachschulen und Fortbildungsinstitutionen für frühkindliche Bildung

  • Qualifizierung von Sprach- und Inklusionsfachkräften
    Praxisorientierte Fortbildungsangebote speziell für Fachberater*innen

Vorgehensweise in unseren Fortbildungen

  1. Reflexion eigener Bilder und Werte
    Welche Vorstellungen wurden uns selbst durch Kinderbücher vermittelt?

  2. Kritische Auseinandersetzung mit „heimlichen Botschaften“
    Analyse alter und aktueller Kinderbücher aus vorurteilsbewusster Perspektive.

  3. Entwicklung von Auswahlkriterien
    Welche Merkmale machen Kinderbücher vielfältig, inklusiv und respektvoll?

  4. Buchvorstellungen & Fördermöglichkeiten
    Vorstellung geeigneter Kinderbücher und Unterstützung bei der Finanzierung neuer Literatur.

bottom of page